Zum Download: Pädagogisches Konzept des Vereins Tausendfüßler e. V.
Auszüge aus unserem Pädagogischen Konzept:
Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit
- Ihrem Kind eine stabile Beziehung und Bindung ( Geborgenheit) bieten
- Eine achtsame und respektvolle Haltung gegenüber dem Kind und den Eltern
- Sprachliche Begleitung unseres Mini-Kindergartenalltags zur Entwicklung von Sprache
- Liebevoller Umgang beim Wickeln
- Akzeptanz und Eingehen auf individuelle Lebenssituationen
- Jedes Kind, unabhängig seiner Herkunft oder Fähigkeiten ist willkommen
- Raum geben für den Erwerb sozialer Kompetenzen
- Begleitung und Unterstützung der sich entwickelnden Selbständigkeit
- Anregende Angebote
- Vorbereiteter Raum/eine vorbereitende Umgebung. In Anlehnung an die
- Pädagogik von Emmi Pickler
- Bildungsangebote schaffen, orientierend an:
- der Gruppensituation
- dem Alter der Kinder
- dem Entwicklungsstand
- und zu aktuellen Themen und Anlässen
- Konflikte entwicklungsentsprechend zu begleiten und den Kindern helfen eigene Lösungsstrategien zu finden.
- Gestaltung eines altersangepassten Tagesrhythmus durch klare Rituale und Strukturen
- Jedem Kind Zugang zu den Aktivitäten im Alltag der Einrichtung geben
- Dem Beratungsbedarf von Familien entgegen kommen
Partizipation:
- Gelegenheiten bieten ,dass sich alle Kinder an Spielsituation beteiligen können
- Die Kinder in jeden, ihren entsprechenden , Entscheidungsprozess mit einbeziehen
- Individuelle Förderung orientiert sich an den Stärken des Kindes
- Aktivitäten richten sich am Interesse der Kinder aus
Elternpartnerschaft:
- Zusammenarbeit mit Eltern ist gewünscht
- Eltern die Möglichkeit geben sich an Prozessen, Themen der Einrichtung zu beteiligen
- Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz wertgeschätzt
- Die Einrichtung informiert Eltern über den Entwicklungsstand ihres Kindes. Eltern werden ermutigt ihre Wahrnehmung des Kindes mit einzubringen.
- Auch Gespräche zum Ist- Stand, Übergang in den Kiga oder anderem Austausch sind gewollt
- Zum Austausch und Kennenlernen bietet die Einrichtung Gelegenheiten in Form von Treffen, Festen und Elternabenden
Unterstützung:
- Bei der Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten übernimmt die Einrichtung eine koordinierende Funktion
- Bei Notwendigkeit werden Kontakte zu unterschiedlichem Fachpersonal, wie Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Beratungsstellen etc. hergestellt.
Der Träger stellt sicher, dass die Mitarbeiter des Mini- Kindergartens regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen besuchen können.
Unsere Mitarbeiter sind unter anderem in folgenden Themengebieten qualifiziert:
- Pädagogik der frühen Kindheit
- Bildung, Erziehung, Betreuung von Kleinstkindern
- Schwerpunkte des hessischen Bildungsplanes
- Kindeswohlgefährdung nach § 8a
- Elternpartnerschaften
- Mehrsprachigkeit von Kindern
- Sprachförderung/-entwicklung U3
- Krippenerziehung nach Emmi Pickler
- Erste Hilfe für Kinder